Ausgewähltes Thema: Vorschriften für Anlageberater

Willkommen! Wir widmen diese Ausgabe den Vorschriften für Anlageberater – dem Fundament für Vertrauen, Transparenz und Verantwortung in der Finanzberatung. Wenn Sie fundierte Einblicke und praxisnahe Geschichten schätzen, abonnieren Sie unseren Newsletter und diskutieren Sie mit.

Was Regulierung für Anlageberater wirklich bedeutet

Anlageberater unterstützen Kundinnen und Kunden bei Anlageentscheidungen. Abzugrenzen sind Anlagevermittler und Vermögensverwalter, deren Pflichten teilweise abweichen. Verstehen Sie, welche Beratungshandlungen reguliert sind, und teilen Sie Ihre Fragen direkt in den Kommentaren.

Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung

Kenntnisse, Erfahrungen, finanzielle Verhältnisse, Ziele, Risikotragfähigkeit und Nachhaltigkeitspräferenzen bilden das Profil. Je genauer die Fragen, desto passender die Empfehlung. Teilen Sie Ihr Lieblings-Tool zur strukturierten Datenerhebung im Kommentarbereich.

Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung

Empfehlung, Begründung, Kosten, Risiken und Zielmarktpassung gehören hinein. Verständliche Sprache ist Pflicht. Ihre Leserperspektive zählt: Welche Formulierungen machen Berichte für Kundinnen und Kunden wirklich klarer und hilfreicher?

Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung

Eine Beraterin stoppte einen übereilten Kauf, weil das Profil klare Verlustaversion zeigte. Nach ruhiger Aufklärung wählte der Kunde ein passendes Produkt. Erzählen Sie uns Ihre Geschichte zu mutigen, kundenzentrierten Entscheidungen.

Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Interessenkonflikte und Vergütung fair steuern

01
Identifizieren Sie Produkt-, Vertriebs- und Vergütungsquellen. Definieren Sie Maßnahmen wie Offenlegung, Eskalation und Kontrolle. Teilen Sie, welche Konfliktbeispiele in Ihrer Praxis am häufigsten und am schwersten zu lösen sind.
02
Variable Vergütung sollte qualitative Kriterien wie Kundenzufriedenheit oder Beschwerdemanagement berücksichtigen. So entsteht ein Anreiz für gute Beratung. Schreiben Sie uns, welche Kriterien bei Ihnen wirklich Wirkung zeigen.
03
Nach Beschwerden über Verkaufsdruck änderte ein Haus seine Ziele auf Beratungsqualität. Beschwerden sanken, Bindung stieg. Haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht? Kommentieren Sie, welche Kennzahlen den Wandel sichtbar machten.
Was ins Protokoll gehört
Anlass, Inhalte, Alternativen, Risiken, Kosten und Entscheidung sind zu dokumentieren. Klare Struktur erleichtert Nachvollziehbarkeit und Prüfung. Teilen Sie Vorlagen, die Beraterinnen und Beratern im Alltag wirklich Zeit sparen.
Technik sinnvoll nutzen
Taping, CRM und Vorlagen helfen, Fehler zu vermeiden. Automatisierte Erinnerungen stärken Fristenkontrolle. Abonnieren Sie unsere Tool-Tipps, wenn Sie Prozesse modern, revisionssicher und dennoch kundenfreundlich gestalten möchten.
Datenschutz ernst nehmen
DSGVO verlangt Datensparsamkeit, Rechtmäßigkeitsprüfung und klare Aufbewahrungsfristen. Transparente Einwilligungen und sichere Systeme schaffen Vertrauen. Welche Datenschutzfragen hören Sie häufig? Stellen Sie sie uns, wir greifen sie in kommenden Beiträgen auf.

Geldwäscheprävention und KYC im Beratungsprozess

Legitimation, wirtschaftlich Berechtigte, PEP-Status und Sanktionslisten sind zu prüfen. Ein risikobasierter Ansatz verhindert blindes Abhaken. Teilen Sie Best Practices, die Prüfungen effizient und gleichzeitig wirksam machen.

Geldwäscheprävention und KYC im Beratungsprozess

Transaktionen beobachten, Auffälligkeiten dokumentieren, Verdachtsmeldungen rechtzeitig absetzen. Regelmäßige Schulungen halten Teams wachsam. Abonnieren Sie, um Checklisten und Musterprozesse direkt in Ihr Postfach zu bekommen.

Produktgovernance und Zielmarkt verstehen

Kundenbedürfnisse, Verlusttragfähigkeit, Kenntnisse, Anlagehorizont und ESG-Präferenzen gehören in die Bewertung. Wie mappen Sie Produkt- und Kundenmerkmale im Alltag? Teilen Sie Ihre bewährten Zuordnungsregeln mit der Community.

Produktgovernance und Zielmarkt verstehen

Produkte für ungeeignete Zielgruppen auszuschließen schützt Kundinnen und Reputation. Erzählen Sie, welche Prozesse bei Ihnen verhindern, dass unpassende Angebote überhaupt in Beratungsgespräche gelangen.
Shoppingenthusiast
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.